3. KlimaSchutzKongress Würzburg
Die Klima-Allianz Würzburg veranstaltet in Kooperation mit dem Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) am Samstag, den
5. Oktober 2019, von
10 bis 17 Uhr den 3. KlimaSchutzKongress in Würzburg. Der Kongress findet an der
Universität Würzburg - Hubland Süd - Informatikgebäude (M2) statt. Beginn ist um 10 Uhr mit Begrüßung und Grußworten im Zuse-Hörsaal. Den Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion hält der
Bayerische Energieminister Hubert Aiwanger. Für die Zeit des Vormittagsprogramm können wir eine
kostenfreie Kinderbetreuung anbieten:
Kostenfreie Kinderbetreuung "Klimaschutz von Kindern für Kinder" für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit dem Klimobil der Umweltstation KjGHaus und pädagogische Betreuung von 9:30 - 12:30 Uhr.
Am Nachmittag gibt es eine Auswahl von
sieben Workshops. In diesen Workshops werden mit Wissenschaftlern und Praktikerinnen Fragen zu Stromtransport und -Speicherung, Klimaanpassung von Gebäuden, Wasserknappheit, Insektensterben, Radverkehrsentwicklung, Abfallstrategie und die Zukunft der Ökologischen Landwirtschaft erörtert und bearbeitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt.
Der
gemeinsame Kongress der Klima-Allianz Würzburg und des ZAE wird unterstützt von: ADFC, Aktionsbündnis "Grüner Platz am Theater", Bergwaldprojekt e.V., Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerforum Würzburg, Bund Naturschutz in Bayern e.V., CSU Würzburg, DGB, Eltern gegen Atomkraft e.V., FWG Würzburg, Interessengemeinschaft Umwelt Rimpar e.V. (IGU), Naturfreunde e.V., ÖDP, Ökopax e.V., SPD Würzburg, VCD, Würzburger Akademie 4.0 e.V. und Zukunft für Würzburg e.V. (ZfW)
Wir laden herzlich zum Kongress ein und bitten um verbindliche Anmeldung unter:
www.klima-allianz-wuerzburg.de/anmelden
3. Klimaschutzkongress in Würzburg
am Samstag, 5. Oktober 2019, von 10 bis 17 Uhr
Universität Würzburg - Hubland Süd - Informatikgebäude (M2) - Zuse-Hörsaal
PROGRAMM 10:00 Uhr Begrüßung durch die Klima-Allianz Würzburg
Lore Koerber-Becker und Patrick Friedl
anschl.Grußwort von Landrat Eberhard Nuß
10:30 Uhr Vortrag "Energiewende in Bayern" und Diskussion
Hubert Aiwanger, Staatsminister und MdL
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesplanung und Energie
Moderation: Prof. Vladimir Dyakonov, ZAE
12:00 - 13:30 Uhr MITTAGSPAUSE
13:30 Uhr Workshops - 1. Teil
14:30 Uhr Kaffepause
15:00 Uhr Workshops - 2. Teil
16:00 Uhr Ende Workshops
16:15 Uhr Berichte aus den Workshops
17:00 Uhr Verabschiedung
WORKSHOPS Workshop 1 -Strom - Energiewende dezentral oder großräumig vernetzt?
Mit Stephan Weismann, ZAE Würzburg, und Armin Lewetz, HKW GmbH Würzburg- Einführungsrundeu.a. mit Ulrike Hörchens, TenneT, Josef Hofmann, Kreishandwerksmeister, Erich Waldherr, BN Schweinfurt, und Norbert Zösch, Stadtwerke Haßfurt; Moderation: Gerhard Brand
Workshop 2 -Hitze - Klimaanpassung für Gebäude und Quartiere
Mit Dr. Bastian Büttner, ZAE Bayern und Jürgen Eppel, Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau; Moderation: Dr. Hans-Peter Ebert
Workshop 3 - Wasser - Herausforderungen durch den Klimawandel
Mit Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Vorsitzender Landesverband des DWA;
Moderation: Patrick Friedl
Workshop 4 - Artenvielfalt - Kann das Insektensterben gestoppt werden?
Mit Dr. rer. nat. Dieter Mahsberg, Akademischer Direktor, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie an der Universität Würzburg; Moderation: Wolf von Bodisco
Workshop 5 - Radverkehr - Wie kann das Radpotential in Stadt und Land gehoben werden?
Mit Karolin Zientarski, Geschäftsleitung Radboten GbR;Moderation: Lore Koerber-Becker und Martin Heilig
Workshop 6 - Abfall - Aktuelle Abfallstrategie und Anforderungen für die Zukunft
Mit Dr. Kirsten Bähr, Umweltreferentin, VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., undProf. Alexander Schraml, Kommunalunternehmen Landkreis Würzburg; Moderation: Christine Frötschner
Workshop 7 - Ernährung - Zukunft der Ökologischen Landwirtschaft
Mit Paul Knoblach, MdL - Biobauer - Naturland-Anbau, Jürgen Schilling, Kreisrat im Landkreis Ansbach - AbL - Bioland-Anbau, und Lutz Neuendorf, Gärtnerei Louisgarde - Demeter Obst- und Gemüsebau; Moderation: Bernhard Schwab