Dr. Stefan Müssig, 1. Vorsitzender des Förderkreises und Leiter des 1. Umweltmanagement-Konvois, zog ein erfreuliches Fazit zum Auftakt des 1. Umweltmanagement-Konvoi: "Aus meiner Sicht war die Veranstaltung sehr gelungen. Die Teilnehmer haben sich erstmals kennengelernt und beschnuppert. Es war eine motivierende und harmonische Grundstimmung zu spüren".
Die nächste Veranstaltung findet am 23. Januar 2018 bei der Firma G & H GmbH Rothschenk in Aub statt. Dann gibt es den ersten Beratungsworkshop, durchgeführt vom projektbegleitenden Beratungsunternehmen WUQM Consulting, zu den rechtlichen Grundlagen im Umwelt- und Arbeitsschutz sowie einer Ecomapping-Praxisübung. Dr. Stefan Müssig meinte nach der Auftaktveranstaltung: "Ich glaube, alle Teilnehmer gehen mit einer beispielhaften Überzeugung, hohen Motivation und kollegialen Einstellung in das 12-monatige gemeinsame Umweltmanagement-Konvoi-Projekt". Am Ende erhalten alle neun unterfränkischen Unternehmen bzw. Organisationen im Falle einer erfolgreichen Zertifizierung das Premium-Label EMAS.
Ideengeber des "Ecomapping" ist Heinz-Werner Engel. Der gebürtige Saarländer hat 1996 das Ecomapping© sowie die EMASeasy©-Methodik für das Umweltmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brüssel entwickelt und dort in der Praxis erstmals getestet. Ecomapping versteht sich als visuelles und standardisiertes Instrument für die Umweltprüfung in Unternehmen. Die benötigten Informationen werden bei Betriebsbegehungen gemeinsam mit den Mitarbeitern zusammengetragen und in Karten, den sogenannten Ecomaps, dargestellt. Die Ist-Analyse läuft zielgerichtet im "Do-it-yourself"- Verfahren, die Mitarbeiter können auch ohne großes Fachwissen durch Beobachtung analysieren. Damit sollen Mitarbeiter sensibilisiert und zum "Learning by doing" angeleitet werden.
Hinter dem Label EMASeasyTM verbirgt sich eine Methodik beziehungsweise ein Managementsystem, das einen mitarbeiter- und prozessorientierten Ansatz verfolgt und die Arbeit im Unternehmen effizienter machen soll. Die Ziele von EMASeasy lauten, ein Umweltprogramm zu erstellen, umweltbezogene Daten im Betrieb zu erfassen, die Umweltleistung des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern und das Erreichte nach außen zu kommunizieren.
Die WUQM Consulting hat die EMASeasy-Methodik ab 2005 im deutschsprachigen Raum in über 100 Projekten in allen Branchen und Unternehmensgrößen etabliert und konsequent methodisch weiterentwickelt. "Zusammen mit Heinz Werner Engel als "geistigem Urvater" wollen wir jetzt in 2018 die Digitalisierung der praxisbewährten UM-Toolbox und die Anwenderfreundlichkeit sowie Verbreitung der Methodik weiter vorantreiben", sagt Dr. Stefan Müssig, der neben seinem Vorsitz im Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V. Geschäftsführer der WUQM Consulting GmbH in Würzburg ist.
Das Beratungsunternehmen wurde 1994 gegründet und betreut Firmen und Einrichtungen hinsichtlich Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Corporate Social Responsability. Ziel ist es, Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Zusätzlich bietet die WUQM Workshops, Seminare und Inhouse-Schulungen an. Mehr Infos unter www.wuqm.de
Der FUU e.V. organisiert zusätzlich einen Umweltmanagement-Konvoi für die Rezertifizierung der Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001, der Anfang 2018 starten soll.
Teilnehmen können alle Unternehmen, die im Jahr 2018 eine Re-Validierung von EMAS oder Re-Zertifizierung der ISO 14001 vor sich haben. Das Gültigkeitsdatum der bestehenden Zertifizierungen kann zwischen Mai und September 2018 liegen. Die teilnehmenden Firmen können Ihren bestehenden Zertifizierer behalten oder einen neuen Zertifizierer auswählen.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, freiberuflich Tätige, Organisationen der Wirtschaft, z.B. Kammern, Verbände oder Innungen oder kommunale Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen.
Wenn Sie noch nicht umgestellt haben auf die neue ISO 14001:2015 und die geänderten Anhänge der EMAS-Verordnung, bietet sich mit dem Rezertifizierer-Konvoi die passende Gelegenheit.
Im Projekt enthalten sind zwei Workshops in der Projektgruppe im März und April 2018 sowie individuelle Beratungsleistungen nach Bedarf.
Die Höhe der Förderung beträgt 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben:
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort beim FUU e.V. melden. Gerne kann auch ein persönlicher Termin zur Klärung von Fragen vereinbart werden: Tel: 0931 / 780 970 25 oder per Mail an: johanna.ott[at]fuu-ev.de.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.fuu-ev.de