Mobil.Pro.Fit.® - Fit in Sachen Mobilität

Das bundesweite Modellprojekt Mobil.Pro.Fit. wurde Ende 2016 abgeschlossen und bot den Unternehmen die Möglichkeit, durch das Ausnutzen innovativer Mobilitätsangebote betriebliche Vorteile zu generieren.
Bei dem vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Gemeinschaftsprojekt
Mobil.Pro.Fit. von B.A.U.M. e.V. und B.A.U.M. Consult wurden zwischen Ende 2013 und Ende 2016 Unternehmen systematisch und individuell bei der Ermittlung ihrer Nutzenpotentiale und der Entwicklung von Maßnahmen zu nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Aus Würzburg und der
Region Bayerischer Untermain haben sich
5 Firmen beteiligt und mit Unterstützung des FUU e.V. ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement entwickelt. Die Teilnehmer waren:
- Stadt Würzburg "Die Stadtreiniger"
- AWO Unterfranken (Würzburg)
- Bio-Verlag (Aschaffenburg)
- Landratsamt Miltenberg (Miltenberg)
- Josera (Kleinheubach)
Dabei wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Arbeitswege der Mitarbeiter, des Fuhrparks und der betrieblichen Mobilität bei Dienstreisen entwickelt. Ziel war die Entwicklung von speziell auf die Bedürfnisse der Betriebe angepassten Maßnahmen für eine nachhaltig effiziente und klimafreundliche Mobilitätsgestaltung. Das Projekt leistet einen Beitrag, um die Bemühungen zum Klimaschutz auch im Verkehrsbereich nachhaltig zu verbessern.
Für Mobilität entstehen mitunter enorme Kosten und es bestehen große CO2-Einsparpotentiale, die von vielen Betrieben noch nicht wahrgenommen bzw. systematisch erfasst werden. Zudem kann ein umfassendes Mobilitätsmanagement einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung, -motivation und Gesundheitsförderung leisten.
Als besonders lohnende Maßnahme empfiehlt der FUU e.V. ein Eco-Fahrtraining. Dadruch lassen sich rund 7-10 Prozent Treibstoffverbrauch und -kosten einsparen.
Für kurze Arbeitswege oder Dienstreisen ist jedoch das Fahrrad (bis ca. 5 km Entfernung) bzw. das E-Bike (bis ca. 10 km Entfernung) eine gerade in Stadtgebieten sogar noch schnellere Alternative, die zudem noch kostengünstiger und umweltfreundlicher ist. Eine elegante finanzielle Lösung stellt das JobRad-Modell dar. Auch Fahrräder können somit über die 1% Regelung steuerrechtlich geltend gemacht und mit einem Leasing-Vertrag finanziert werden.
Alle Best-Practice-Beispiele der Unternehmen finden Sie auf der Seite: www.mobilprofit.deDa das Modellprojekt Mobil.Pro.Fit. gezeigt hat, dass für Mobilität mitunter enorme Kosten entstehen und viele finanzielle und CO2-Einsparpotentiale noch ungenutzt sind. Haben die Ministerien
BMUB und
BMVI seit Mai 2017 das
Förderprogramm mobil gewinnt aufgelegt. Bei dem eine
kostenfreie Erstberatung und
ein Wettbewerb finanziell unterstützt werden. Informationen finden Sie unter:
Projekte/mobil gewinnt
Der Bezirksverband der AWO Unterfranken e.V. sowie der städtische Eigenbetrieb "Die Stadtreiniger" wurden von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake als Mobil.Pro.Fit.® Betriebe ausgezeichnet. Beide Institutionen beteiligten sich erfolgreich an dem bundesweiten Modellprojekt und entwickelten innerhalb von 12 Monaten ein nachhaltiges, betriebliches Mobilitätskonzept.
Als erstes Unternehmen am Bayerischen Untermain hat der Verlag erfolgreich am Programm Mobil.Pro.Fit. für nachhaltige Mobilität in Unternehmen und Einrichtungen teilgenommen.
Die VORTEILE eines strukturierten Mobilitätsmanagement liegen auf der HAND!
Je nach spezifischer Situation und den Zielen von Unternehmen können sich Mobilitätsstrategien stark voneinander unterscheiden.
Das Ziel hingegen ist allen Konzepten gemeinsam: Die Entwicklung einer
günstigeren, umweltfreundlicheren und gesünderen Mobilität durch die intelligente Nutzung der vorhandenen Verkehrsmittel und Technologien.
Erste abgeschlossene Projektrunden in KARLSRUHE und dem Ruhrgebiet
Die erste Projektrunde in Karlsruhe startete im Herbst 2014 und wurde im Herbst 2015 erfolgreich abgeschlossen. Hier finden Sie die Auszeichnungsbroschüre mit den Best-Practice-Beispielen der teilnehmenden Betriebe.
Die Ergebnisse aus dem Ruhrgebiet finden Sie unter: http://mobilprofit.de/Downloads_1.html
Das Projekt der Stadt Würzburg wird vor Ort von verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt und mitgetragen.